Anlagen zur Gartenordnung

 

Anlage 01 zur Gartenordnung

 

 

Pflanzabstände für im Kleingarten zulässige Bäume und Sträucher

 

 

Empfohlener Pflanzabstand

Verbindlicher Grenzabstand

(ab Stammmitte)

 

Kernobst

(Niederstämme,

Stammhöhe bis 60 cm)

 

 

 

Apfel

3 m

2 m

 

Birne

3 – 4 m

2 m

 

Quitte

3 – 4 m

2 m

 

Viertel- und Halbstämme

4,00 m

3 m

 

 

 

 

 

Steinobst

(Niederstämme oder Busch)

 

 

 

Sauerkirsche

4,00 m

2,00 m

 

Pflaume

4,00 m

3,00 m

 

Pfirsich

3,00 m

3,00 m

 

Aprikose

3,00 m

3,00 m

 

Süßkirsche auf Unterlage GiSel A 5

Einzelbaum

3,00 m

 

Säulenobst

2,00 m

2,00 m

 

Hoch wachsende Sorten

3,00 m

3,00 m

 

 

 

 

 

Beerenobst

 

 

 

Schwarze Johannisbeere

1,50 -2,00 m

1,25 m

 

Rote u. weiße Johannisbeere (Büsche und Stämmchen)

1,00 -1,25 m

1,00 m

 

Stachelbeeren

1,00 -1,25 m

1,00 m

 

Himbeeren(am Spalier)

0,40 -0,50 m

1,00 m

 

Brombeeren(am Spalier)

2,00 m

1,00 m

 

Brombeeren(aufrecht stehend)

1,00 m

1,00 m

 

Heidelbeeren

1,00 m

1,00 m

 

Maibeeren

1,20 m

1,00 m

 

Weinreben

1,30 m

1,00 m

 

 

 

 

 

Andere Gehölze

 

 

 

Form- und Zierhecken

2,00 m

 

 

Ziergehölze

2,00 m

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

             

Grundsätzlich gilt, den Abstand etwas größer zu wählen, damit es später keinen Streit gibt!

 

 

Anlage 02 zur Gartenordnung

 

Auswahl von Gehölzen, die nicht im Kleingarten angepflanzt werden dürfen, da sie eine bestimmte Wuchshöhe überschreiten oder verschiedenen Krankheitserregern und Schadinsekten die Überlebensmöglichkeit bieten.
 

Wald- und Parkbäume, die von Natur aus eine Wuchshöhe von 3,00 m überschreiten:

Laubbäume

Nadelbäume

Ahorn

Eibe

Birke

Tannen (alle Arten)

Buche

Douglasie

Eiche

Fichten (alle Arten)

Esche

Kiefern (alle Arten)

Erle

Zypressen (alle Arten)

Eberesche

Lebensbaum (nur als Hecke)

Ginkgo

Mammutbaum

Kastanie

Zedern (alle Arten)

Pappel

Wacholder (alle Arten)

Weide

 

Walnuss

 

 

 

Deck- und Blütensträucher, die von Natur aus eine Wuchshöhe von 2,50 m überschreiten

 

Schaderreger

Blut-Hasel (Corylus avellana)

 

Erbsenstrauch (Caragana arborescens)

 

Hartriegel (Cornus sanguinea)

 

Goldregen       bis zu 7,00 m Wuchshöhe

 

Essigbaum (Rhus typhina)     bis zu 8,00 m Wuchshöhe und Wurzelausläufer Bocksdorn (Lycium barbarum)

 

Haferschlehe (Prunus spinosa)

Scharka-Krankheit

Berberitze-Sauerdorn (Berberis vulgaris)

Rost

Feuerdorn (Pyracantha coccinea)

Feuerbrand

Felsenbirne-Pralinenbaum (Amelanchier levis)

Feuerbrand

Felsenmispel (Cotoneaster)

Feuerbrand

Scheinquitte (Chaenomelis japonica)

Feuerbrand

Rot- und Weißdorn (Crataegus laevigata/monogyna)

Feuerbrand

Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis)

Feuerbrand

Korkenzieher-Weide (Salix matsudana Totuosa)

Birnenbohrer

Weymuthskiefer 5-nadelig (Pinus strobus)

Johannisbeeren -, Säulen- und Blasenrost

Wacholder, mittelhoch (Juniperus sabina/pfitzerina u.a.)

Birnengitterrost

Zuckerhutfichte (Picea glauca „Conica")

Rote Spinne

 

 

 

 

 

 

 

Anlage 03 zur Gartenordnung

 

 

Neophyten im Kleingarten

Neophyten (griechisch: neos = neu; phyton = Pflanze; eingedeutscht Neophyten) sind Pflanzen, die bewusst oder unbewusst, direkt oder indirekt vom Menschen nach 1492, dem Jahr der Entdeckung Amerikas, in Gebiete eingeführt wurden, in denen sie natürlicherweise nicht vorkamen. Damit gehören sie zu den sogenannten hemerochoren Pflanzen. Alle gebietsfremden Arten werden, unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Einführung, als Neobiota bezeichnet.

Invasive Neophyten dürfen im Kleingarten nicht geduldet werden, da diese in ihrem neuen Lebensraum nicht immer natürliche Konkurrenten oder Feinde haben. Aufgrund schnelleren Wachstums und größerer Widerstandskraft sind sie unseren heimischen Pflanzen meist überlegen. Außerdem sind einige Arten, wie z. B. der Riesen-Bärenklau, auch für uns Menschen gefährlich. Hier kann es bei Berührung zu verbrennungsähnlichen Hautreaktionen kommen.

Arten, die als problematisch gelten

Heimatländer

Riesenbärenklau/Herkules Staude (Heracleum mantegazzianum)

Kaukasus

Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

China, Korea, Japan

Sachalin-Staudenknöterich (Fallopia sachalinensis)

Sachalin, Kurilen

Drüsiges Springkraut (Impatiens glaudulifera)

Himalaya

Kanadische und Riesen-Goldrute (Solidago canadensis und Solidago gigantea)

Nordamerika

Topinambur (Helianthus tuberosus)

Nordamerika

Beifuß blättriges Traubenkraut (Ambrosia arlemisüfolin)

Nordamerika

Kartoffelrose (Rosa rugosa)

Ostasien

Franzosenkraut/Kleinblütiges Knopfkraut (Galinsoga parviflora)

Südamerika

Homfrüchtiger Sauerklee (Oxalis corniculata)

Mittelmeer-Länder

Essigbaum (Rhus typhiania)

Nordamerika

Der Anbau im Kleingarten wird nicht empfohlen!

 

 

Potentiell invasive Neophyten:

 

Gewöhnliche Mahonie

Nordamerika/Kanada

China-Schilf

Südostasien

Ranunkel-Strauch

Mittel- und Westchina

 

 

Bei diesen Arten sind die Gefahren für die einheimische Natur noch nicht hinreichend bekannt! Dennoch sollte auf den Anbau im Kleingarten verzichtet werden.