Herzlich Willkommen auf den Seiten des Kleingärtnervereins Kiel e.V. von 1897
Unsere Geschäftsstelle bleibt vom 15. bis zum 25. April geschlossen, Wir wünschen Ihnen eine schöne Osterzeit.
Umschreibungen von Parzellen
Hierfür sind folgende Schritte notwendig:
1. Der Pächter muss eine schriftliche Kündigung und eine Rückgabeerklärung einreichen. Zudem sind aktuelle Fotos der Parzelle und der Laube nötig.
2. Vom Nachfolger benötigen wir eine Ausweiskopie und den ausgefüllten Antrag auf Mitgliedschaft im Verein.
3. Die Verträge können danach mit einem festen Termin im Verein abgeholt werden, bzw. werden per Post zugeschickt.
Wir weisen daraufhin, dass alleine der Vorstand über die Vergabe von Parzellen entscheidet, der Pächter kann aber einen Nachfolger vorschlagen. Die Hinweise bei Pächterwechsel sind unbedingt zu beachten. Die Abstandszahlung zwischen Pächter und Nachfolger ist eine private Angelegenheit, die keinen Einfluss auf die Vergabe von Parzellen hat. Der Verein verpachtet nur die Grundstücke an Kieler Bürger oder aus dem direkten Umland.
Hinweis für die Nachpächter: Es sollte keine Abstandszahlung an den Vorpächter geleistet werden, bevor der Vorstand entschieden hat, dass Sie die Parzelle bekommen und der Pachtvertrag unterzeichnet wurde.
Satzung ueber die Gartenordnung_Final.pd[...]
PDF-Dokument [870.2 KB]
14.04.2025 - Bericht des Vorsitzenden Axel Zabe
Moin, Moin!
Ich muss leider alles über unserer Homepage machen. Mit den Kieler Nachrichten, die ihr ja zum größten Teil lest, ist von Problemen der Kleingärtner nichts zu lesen.
Also los geht´s: Wir haben einen Antrag bei der Stadt Kiel gestellt, um unserem Verein die restlichen Parzellen auf dem Möbel Höffner Gelände wieder als Ausgleichsgärten zu überlassen – die Fläche verwildert jetzt seit Jahren vor sich hin. Auch die 10 Parzellen am Holsteinstadion würden wir wieder übernehmen, es wird ja wohl nichts dahin kommen.
Seid gespannt auf die Antwort, ich bin es auch.
Die neue Gartenordnung der Stadt Kiel ist da. Es wäre schön, wenn sich die Mitglieder, die in der Verwaltung arbeiten, auch an die Gartenordnung halten würden, das wäre schon toll. Bilder der Gärten könnte ich auch mal öffentlich machen.
Falls es Strafgelder für Nichteinhaltung der Gartenordnung geben soll – so wie es ein Vogel vom Dach pfeift – müssen wir uns zusammensetzen und sehen, was wir machen.
Gleichzeitig muss ich sagen, dass die Zusammenarbeit mit der Immobilienwirtschaft, dem Bauamt, und dem Grünflächenamt 1a ist. Solange sich die Obrigkeit nicht einmischt, werden wir es langsam angehen lassen und alles nach und nach herrichten.
Also wie gesagt, Danke für die gute Zusammenarbeit.
Bis Bald
Axel Zabe
P.S.:
Beinahe vergessen! Irgendjemand hat jetzt Schilder aufgestellt, dass Gartenwege und Spazierwege, die seit Jahrzehnten so genutzt wurden , Fahrradwege sind! Wer wohl derjenige ist, der bei Google beim Botanischen Garten aus einem Garten- und Spazierweg einen Fahrradweg hat eintragen lassen? Wir werden diesem nachgehen - und sollten Personenschäden eintreten, werden wir den Klageweg begehen. Kinder, ältere Leute und Spaziergänger sind dort unterwegs.
Absolut frech empfinde ich es, dass man nicht mal den A… in der Hose hat, uns zu informieren. Die Immobilienwirtschaft wusste davon nichts, also wer hat es gemacht?
24.02.2025 - Bericht des Vorsitzenden
So, der Frust muss mal wieder raus.
Die neue Gartenordnung der Stadt Kiel ist nun da. Im Großen und Ganzen können wir damit arbeiten. Aber nun zum Kleingartenbeirat. Laut Protokoll lese ich immer nur den Namen des Vorsitzenden des Kreisverbands, es sieht so aus, als wenn andere nichts beitragen. Wenn der Kreisverband mal immer so aktiv gewesen wäre, hätte er ja nicht über die Hälfte seiner Mitglieder verloren. Hohe Verschuldung bei der Stadt Kiel und die in ihrer Verwaltung gewesenen Gärten sehen auch aus wie Biotope und Müllhalden. Aber auch diese Gärten hat die Stadt übernommen. Zusätzlich zahlt die Stadt Kiel dem Kreisverband auch 25.000 € pro Jahr. Die Frage ist – wofür?
Mitglieder des Kreisverbands wird Hilfe verweigert, es ist immer Vereinssache. Aber Mitglieder sind die Pächter – nicht der Verein!
Wir werden auch weiterhin Mitglieder des Kreisverbands bei Schwierigkeiten versuchen, zu unterstützen, so wie wir es seit längerem machen.
Unterstützung beim Austritt aus dem Kreisverband werden wir auch weiterhin anbieten.
Dass die Stadt Kiel wieder in Eigenverwaltung ist, ist ein Segen für alle Kleingärtner. Die Zusammenarbeit mit der Immobilienwirtschaft, dem Bauamt und dem Grünflächenamt ist großartig – dafür ein herzlichen Dank an die Mitarbeiter. Dieses sollte man sich nicht wieder kaputt machen lassen. Der Kreisverband hat sich selbst kaputt gemacht – dieses wollen wir nicht nochmal erleben.
Also lasst uns Kleingärtner, die nichts mit dem Kreisverband zu tun haben wollen, zusammenschließen. Wir sind telefonisch von montags bis
freitags unter 0431-16663 oder persönlich dienstags und donnerstags in der Zeit von 11-14 Uhr zu erreichen.
Wir müssen aufhören, nur zu reden, wir müssen anfangen zu machen.
Gruß
Axel Zabe
Vorsitzender
13.02.2025 - Letzter Bericht vor der Bundestagswahl!
Nach vielen Gesprächen mit unseren Pächtern, anderen Vereinen und Freunden des Kleingartenwesens muss ich zur Bundestagswahl etwas sagen.
Ich selber bin Mitglied einer demokratischen Partei . Werbung für eine Partei werde ich hier nicht machen, da Gesprächstermine sowieso nicht eingehalten werden. Aber in einer Demokratie haben wir zumindest noch die Möglichkeit uns zu Wort zu melden. Dieses wäre in einer anderen Konstellation nicht möglich. Daher bitte ich alle, die sich mit mir verbunden fühlen, eine demokratische Partei zu wählen. Dieses ist meine persönliche Meinung und hat nichts mit unserem Verein zu tun.
P.S. Meine Hoffnung besteht darin, dass die Politiker mit den hunderttausenden Wählern bundesweit, die einen Kleingarten haben, reden, denn durch Wahlversprechen allein erhalten wir keine Kleingärten.
Wir werden sehen.
Bis Bald
Axel Zabe
Einladung zur Anlagenversammlung
Gartenanlage „Alte Weide 7-12“
Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,
wir laden Sie herzlich zur Anlagenversammlung am
Dienstag, den 18. März 2025 um 16:00 Uhr
in unser Vereinsheim am Kronshagener Weg 97, 24116 Kiel ein.
Tagesordnung:
-
) Begrüßung und Anwesenheitsfeststellung
-
) Überschwemmungen / Drainageproblematik
-
) Wahl von Anlagenvertretern
-
) Wahl eines Wasserwarts
-
) Anträge
-
) Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens 4 Tage vor der
Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Wegen wichtiger Angelegenheiten besteht Erscheinungspflicht.
Mit freundlichen Grüßen
Kleingärtnerverein Kiel e.V. von 1897
Der Vorstand
Gemeinschaftsarbeiten 2025:
Prüner Schlag 1-8:
Gemeinschaftsarbeit 01.03.2025
Hallo liebe Mitgärtner*innen,
wie angekündigt wird der Verein uns einen Container für Heckenschnitt stellen, den wir dann am Samstag, den 01.03.2025 gemeinschaftlich aus dem Garten 390 entsorgen wollen. Dazu kann jeder, der noch
Schnittgut (Baumschnitt/Hecke) hat, ihn ebenso in den Container werfen. Damit möglichst viel hineinpasst, bitten wir Euch, dass Schnittgut etwas zu zerkleinern.
Treffpunkt: Garten 407
Wann: 10 Uhr
---------------------------------------------------
Dubenhorst:
Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,
die erste Gemeinschaftsarbeit in diesem Jahr findet am Samstag, den 22. Februar 2025 statt. Gemeinsam wollen wir die Anlage
verschönern und den Knick auf den Stock setzen.
Die Gemeinschaftsarbeit ist eine sehr gute Gelegenheit, sich kennenzulernen und dabei die Anlage in Ordnung zu halten.
Sollten Sie verhindert sein, kann eine Ersatzperson gestellt werden.
Treffpunkt:
Samstag, den 22. Februar 2025
um 10:00 Uhr auf dem Parkplatz am Mühlenweg bei Parzelle 10/692.
Bitte eigenes Werkzeug
(Schaufeln, Schubkarren, Astscheren, Harken und Sägen)
mitbringen.
Die Anlagenvertreterinnen und Anlagenvertreter
20.01.2025
Betreff: Mitteilung der Staatsanwaltschaft zur Klage gegen den Kreisverband Kiel
Liebe Mitglieder,
leider muss ich Euch mitteilen, dass im Fall gegen den Kreisverband Kiel nicht weiter ermittelt wird. Für uns ist es nicht nachvollziehbar. Es gibt keine Rechnungen für
Auszahlungen. Die Beklagten können sich an nichts erinnern. Wie eine Ermittlung so sein kann, ist für mich nicht nachvollziehbar. Wie sehen jetzt nur die Möglichkeit, dem Finanzamt unsere
Unterlagen zukommen zu lassen. Es kann nicht sein, auch wir müssen jede Quittung beim Jahresabschluss vorlegen.
Es gab eine Lohnnachzahlung bei einem Minijob von ca. 7.800 € für Überstunden. Ich möchte lieber nicht sagen, was ich von so einer Ermittlung halte. Wie wir
weiter vorgehen werden, werden wir in einer Sitzung beratschlagen.
Es gibt in jedem Verein mindestens 3 Vorstandsmitglieder, die gemeinsam alles beschließen und auch haftbar sind.
Nur weil der Rechnungsführer leider verstorben ist, kann man nicht alles auf eine Person schieben, alle sind haftbar. Ich dachte immer, dass Gesetze für alle gleich sind, aber ich fange an zu zweifeln.
Nun macht Euch selbst ein Bild, gerne könnt Ihr Eure Meinung zu mir senden.
Bis bald.
Euer Vorsitzender Axel
Aktuelle Informationen:
05.12.2024 - Weihnachtsgrüße des Vorstands
Moin,
wir möchten uns bei unseren Mitgliedern, sowie bei der Immobilienwirtschaft, dem Bauamt und dem Grünflächenamt für ein erfolgreiches Jahr und die gute Zusammenarbeit bedanken.
Daher wünschen wir allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025.
P.S. Dieses zählt selbstverständlich auch für den Kleingärtnerverein Kiel Hassee und seinen Mitgliedern, mit denen wir eine tolle Zusammenarbeit haben.
Der Vorstand
Wenden Sie sich bitte bei allen Versicherungs- und Schadensangelegenheiten an unseren Versicherungspartner.
Württembergische Versicherung
Generalagentur Joachim Heinrich
Hauptstr. 11 A, 24626 Groß Kummerfeld
Tel.: 04393 / 97 26 01
E-Mail: joachim.heinrich@wuerttembergische.de
EXKLUSIVANGEBOT NUR FÜR KLEINGARTENPÄCHTER
Sie erhalten 30 % Rabatt auf unsere Tarifprämie in den Versicherungssparten
Hausrat-,Privathaftpflicht-, Unfall- und Rechtschutzversicherungen.
Nutzen Sie unseren kostenlosen Vertragscheck.
Hinweise für das Gartenjahr 2025
Gemeinschaftsarbeit:
Die Terminvorschläge für die diesjährige Gemeinschaftsarbeit sind:
Samstag, den 05. April 2025 * - Samstag, den 19. Juli 2025 * - Samstag, den 11. Oktober 2025 *
Die Teilnahme an einem dieser drei Termine ist nach der Gemeinschaftsarbeitsordnung Pflicht. Die Anlagenvertreter führen Anwesenheitslisten. Wer keine Gemeinschaftsarbeit leistet, wird mit 60,00 € zur Kasse gebeten. Dieses ist ein Beschluss der Jahreshauptversammlung. Diese Termine können von den Anlagenvertretern verlegt werden, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge und lassen Sie sich in die Anwesenheitslisten eintragen. Es wird ab sofort wieder mehr darauf geachtet.
An- und Abstellen des Wassers:
Terminvorschlag für das Anstellen des Wassers: Am Samstag, den 29. März 2025 *
Terminvorschlag für das Abstellen des Wassers: Am Samstag, den 25. Oktober 2025 *
Das Anstellen des Wassers und eventuelle Reparaturen an der Hauptleitung erfolgen in Gemeinschaft und werden durch die Anlagenvertreter organisiert. Reparaturen innerhalb der Parzelle sind Pächterangelegenheit. Wir weisen nochmals daraufhin, dass der Verein nicht verpflichtet ist, Wasser in die einzelnen Parzellen zu liefern. Die Termine können witterungsbedingt verschoben werden. Dies erfolgt individuell pro Anlage. Bitte achten Sie auf Hinweise in den Schaukästen. Die Schächte innerhalb der Parzellen müssen jederzeit zugänglich und sichtbar sein.
Neue Gartenordnung der Stadt Kiel:
Die Stadt Kiel hat zum 01. Januar 2025 eine neue Gartenordnung herausgegeben, die für alle Pächter bindend ist. Die Gartenordnung kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden.
Anpassung der Pachtflächen:
Die Stadt Kiel hat in den letzten Jahren die Flächen überprüft und die Außengrenzen sowie die Flächen korrigiert, was zu einer Neuberechnung der tatsächlich genutzten Fläche führt. Bei vielen Parzellen ändern sich somit die Quadratmeter, was zu einer neuen Pachthöhe führt. Die genaue Quadratmeterzahl für Ihre Parzelle finden Sie auf der aktuellen Rechnung.
Mittagspause/ Ruhezeiten:
Es ist das Bundesimmissionsschutzgesetz und die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung in der jeweils gültigen Fassung zu beachten. Geräte und Maschinen dürfen an Werktagen zwischen 13:00 und 15:00 Uhr und von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr nicht betrieben werden. An Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb ebenfalls verboten.
Heckenschnitt:
Der Rückschnitt der Außenhecken auf maximal 1,20 m und der Zwischenhecken auf 80 cm muss bis spätestens 28. Februar 2025 erfolgt sein, andernfalls kann eine Kündigung der Parzelle erfolgen.
Adressänderungen:
Wir bitten Sie, uns Adressänderungen schnellstmöglich mitzuteilen. Auch gültige Telefonnummern, bzw. Email-Adressen sind für Notfälle zu hinterlegen.
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Dienstag: 11:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 – 14:00 Uhr
Für Umschreibungen und Ausgabe der Pachtverträge sind Termine notwendig.
Schließung der Geschäftsstelle:
Winterpause: bis zum 10. Januar
Osterferien: 11. bis zum 25. April
Himmelfahrt: 29. Mai
Sommerferien: 12. August bis zum 05. September
Tag der Deutschen Einheit: 03. Oktober
Herbstferien: 20. bis 31. Oktober
Winterpause: ab dem 19. Dezember
Gebührenordnung:
Mitgliedsbeitrag: 60,00 €
Pacht: 21 Cent/m²
Wassergeldvorauszahlung: 38,00 €
Ablesung/Wartung Hauptwasserschacht: 3,00 €
Württembergische Laubenversicherung: ab 35,00 €
Aufnahmegebühr / Umschreibegebühr: 50,00 €
Kaution für Neupächter: 150,00 € (Rückzahlung nur bei ordnungsgemäßer Übergabe)
Bauantrag für Gewächshaus: 10,00 €
Bauantrag für eine Laube: kostenlos, muss bei der Stadt Kiel gestellt werden
Antrag Pool / Planschbecken: 10,00 € plus extra Wassergeld
-
* Diese Termine können vom Anlagenvertreter geändert werden.
Hinweise für das Gartenjahr 2025
Anlage Dubenhorst:
Gemeinschaftsarbeit:
Die Terminvorschläge für die diesjährige Gemeinschaftsarbeit im Dubenhorst sind:
Samstag, den 22. Februar 2025 * und Samstag, den 11. Oktober 2025 *
Die Teilnahme an einem dieser beiden Termine ist nach der Gemeinschaftsarbeitsordnung Pflicht. Die Anlagenvertreter führen Anwesenheitslisten. Wer keine Gemeinschaftsarbeit leistet, wird mit 60,00 € zur Kasse gebeten. Dieses ist ein Beschluss der Jahreshauptversammlung. Diese Termine können von den Anlagenvertretern verlegt werden, bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge und lassen Sie sich in die Anwesenheitslisten eintragen. Es wird ab sofort wieder mehr darauf geachtet.
An- und Abstellen des Wassers:
Terminvorschlag für das Anstellen des Wassers: Am Samstag, den 29. März 2025 *
Terminvorschlag für das Abstellen des Wassers: Am Samstag, den 25. Oktober 2025 *
Das Anstellen des Wassers und eventuelle Reparaturen an der Hauptleitung erfolgen in Gemeinschaft und werden durch die Anlagenvertreter organisiert. Reparaturen innerhalb der Parzelle sind Pächterangelegenheit. Wir weisen nochmals daraufhin, dass der Verein nicht verpflichtet ist, Wasser in die einzelnen Parzellen zu liefern. Die Termine können witterungsbedingt verschoben werden. Dies erfolgt individuell pro Anlage. Bitte achten Sie auf Hinweise in den Schaukästen. Die Schächte innerhalb der Parzellen müssen jederzeit zugänglich und sichtbar sein
Freie Gärten
Die Liste mit den freien Parzellen wird regelmäßig aktualisiert.
Beachten Sie bitte, dass wir keine Wartelisten führen.
11.04.2024 - Die Antwort der Landeshauptstadt Kiel auf unsere Frage zu den Verträgen (Entwurf der neuen Gartenordnung):
Mitteilung des Vorsitzenden Axel Zabe vom 04. April 2024 zur Klage des Kreisverbands
Lieber Mitglieder,
es ist soweit.
Am 28. Mai 2024 müssen wir vor das Landgericht, da uns der Kreisverband Kiel ja verklagt hat, weil wir nicht austreten dürfen, der Vorstand hatte ja Einwände gegen die Kündigung.
Eine Klärung, die wir durch eine außerordentliche Jahreshauptversammlung wollten, hat der Kreisverband abgelehnt, obwohl weit über 3000 Mitglieder den Antrag gestellt haben. Laut Satzung des Kreisverbands muss ein Antrag bearbeitet werden, wenn 1/5 der Mitglieder diesen stellen. Aber der Kreisverband hat ja seine eigenen Gesetze.
Wir hoffen, dass das Gericht positiv entscheidet.
Ich werde Euch weiter informieren.
Gruß
Axel Zabe
Stellungnahme unseres Vorsitzenden Axel Zabe zur geschäftlichen Mitteilung (Drucksache 0247/2024, Informationen Kleingärten), Bauausschuss vom 07. März 2024
Liebe Mitglieder,
laut dem Aufhebungsvertrag zwischen der Stadt Kiel und dem Kreisverband Kiel vom 16. Dezember 2022, § 4, erhält der Kreisverband Kiel bis zu 25.000 € an Zuwendungen. Nach der geschäftlichen Mitteilung vom 07. März 2024 ist diese Summe jetzt garantiert. Wofür? Schulungen seitens des Kreisverbands fanden und finden nie statt.
Die Hälfte der 8.000 Mitglieder, ca. 4.000, hat die Mitgliedschaft im Kreisverband gekündigt, weitere werden sicherlich folgen. Wir werden die Vereine beraten und unterstützen.
Es wundert mich, wie die Stadt Kiel einen Verband unterstützt, der Pachtschulden in nicht unwesentlicher Höhe hat!
Gespräche über die Parzellenflächen sind auch noch nicht abgeschlossen, aber zum Glück hat man alle drei Vorstände des Kreisverbands in den Kleingartenbeirat gewählt – und als Erstes wurde von Herrn Vogelsang (Vorsitzender des Kreisverbands) der Antrag gestellt, größere Vereine zu verkleinern.
Nach meiner Meinung stimmt irgendetwas an der Sache nicht, aber ich werde Euch demnächst mitteilen, was ich erfahren habe.
Axel Zabe
Vorsitzender
Bericht des Vorsitzenden Axel Zabe vom 27.02.2024
Hallo Vereinsmitglieder und Freunde des Kleingartenwesens,
die nächsten schweren Zeiten kommen auf uns zu. Die Stadt Kiel möchte die Spülungen und Reinigungen der Drainagen und Rückhaltebecken, usw. an unseren Verein übergeben.
Nach dem Bericht in den Kieler Nachrichten vom 27. Februar 2024 bin ich sehr verwundert, dass sich Herr Vogelsang vom Kreisverband Kiel zu Wort meldet. Der Kreisverband Kiel war bis zum 31. Dezember 2022 in der Pflicht.
Jetzt haben sie den Generalpachtvertrag gekündigt und die Stadt Kiel kommt ohne Rücksprache mit den Vereinen auf die glorreiche Idee, dass jetzt die Kleingärtner an der Reihe sind.
Sich jetzt aus der Verantwortung zu ziehen, ist für uns nicht akzeptabel.
Lasst uns zusammen um unser Recht kämpfen, alles kann man sich nicht gefallen lassen.
Viele Grüße
Axel Zabe
Mitteilung des Vorsitzenden Axel Zabe vom 06. Februar 2024 zum Thema Überschwemmungen/ Drainagen
Liebe Mitglieder,
die Drainagen in unseren Anlagen sind vor Jahrzehnten von der Stadt Kiel als Eigentümerin verlegt worden. Nach und Nach wurden u.a. durch Neubau der Bundesstraße 76 und Möbel Höffner die Leitungen gekappt und nicht wieder neu angeschlossen. Im letzten Jahrzehnt wurden die noch bestehenden Drainagen nicht gespült und gewartet.
Jetzt soll unser Verein – also wir Pächterinnen und Pächter – dafür gerade stehen. (Siehe Email der Stadt Kiel).
Ich habe die böse Vermutung, dass die Stadt Kiel froh ist, wenn die überschwemmten und nicht mehr verpachtbaren Gärten aufgegeben werden müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Axel Zabe
Nachricht des Vorsitzenden vom 25.01.2024
Liebe Mitglieder,
der Kreisverband Kiel hat unseren Verein beim Landgericht verklagt. Nach unserer Satzung sind wir ordnungsgemäß zum 31. Dezember 2023 ausgetreten. Die Hirngespinste des Kreisverbands, wie unser Verein aufgestellt sein müsste, bleibt uns ein Rätsel. Wir haben unseren Anwalt eingeschaltet.
Natürlich haben wir für das Jahr 2024 keine Mitglieder beim Kreisverband gemeldet, wie der Kreisverband auf die eingeklagte Summe kommen will, ist für uns nicht nachvollziehbar. Nichts für die Mitglieder machen, aber kassieren wollen! 2023 fanden keine Schulungen oder Fortbildungen statt, obwohl dieses versprochen wurde. Nur die Nachricht, dass große Vereine verkleinert werden sollten, kam.
Wir können nichts dafür, wenn der Kreisverband seit Jahren seine ca. 8.000 Mitglieder nicht ordentlich verwalten kann, sodass er aufgeben musste. Bei uns ist seit 126 Jahren alles in Ordnung ohne Zahlungsschwierigkeiten, unsere Jahresabschlüsse sind ok. Die vom Kreisverband? Na ja…
Jeder Verein hat das Recht, aus dem Kreisverband auszutreten, nicht der Kreisverband bestimmt über den Austritt.
Gruß
Axel Zabe
Nachricht vom Vorsitzenden Axel Zabe
Die Stadt Kiel möchte auch für diese überschwemmten Gärten Pacht, der Verein ist begeistert!
Wir hoffen, dass der Strafgeldkatalog weiterhin nicht greift, das wäre schön. Der Antrag des Kreisverbands auf Begrenzung der Vereinsgröße passt zum Gesicht des Vorstands des Kreisverbands. Gut, dass wir ausgetreten sind!
Nach meiner Meinung hat sich der Kreisverband mit der Einigung über die Auflösung des Generalpachtvertrags schön saniert. Die Stadt Kiel hat alles ohne Murren übernommen und gleichzeitig sitzt der Kreisverband mit allen Vorstandsmitgliedern im neuen Kleingartenbeirat. Für unsere Pächter und auch andere ist es unverständlich, wie man den Bock zum Gärtner macht. Zudem erhält der Kreisverband von der Stadt Kiel 25.000 Euro im Jahr als Unterstützung.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich dafür bedanken, dass immer mehr Fördermitglieder sich unserem Verein anschließen.
Ein frohes neues Jahr und bis bald.
Axel Zabe
Offener von Axel Zabe vom 11.12.2023
Wir bitten um Hilfe und Unterstützung
Es reicht. Es kann nicht sein, dass die Geschäftsordnung des Kleingartenbeirats schon vor dem Beschluss geschrieben wurde. Wofür soll noch eine Abstimmung erfolgen? Es ist wie immer schon alles beschlossen. Alles hinter verschlossenen Türen.
Ich muss es leider so sehen, dass der ehemalige Ratsherr Bernd Vogelsang gegen die großen Vereine vor der Stadt Kiel im Kleingartenbeirat hetzt. Politik sollte in den Vereinen keine Rolle spielen. Für den Vorsitzenden des Kreisverbands scheint dieses nicht zu zählen. Kein Wunder, dass jetzt schon über 4.000 der 8.000 Mitglieder aus dem Kreisverband ausgetreten sind. Dass die Verwaltung der Stadt Kiel gegen die Kleingärtner ist zeigt, dass es zugesagte Ausgleichsgärten für zum Beispiel Höffner nicht gibt, obwohl man auf dem Grundstück wieder 50 Gärten übernehmen könnte. Ein Antrag wurde abgelehnt, meine Vermutung ist, dass dort weiter gebaut werden soll, oder?
Zum Kreisverband
Einen Antrag auf eine außerordentliche Jahreshauptversammlung ist vom Kreisverband mit der fadenscheinigen Ausrede, dass der nicht einmal entlastete erweiterte Vorstand keine Notwendigkeit sieht, abgelehnt worden. Es gibt eine eingetragene Satzung, an die sich Herr Vogelsang anscheinend nicht halten will. Ich denke aus Angst, weil der Antrag gestellt wurde, den Kreisverband aufzulösen und die restlichen Gelder an alle Vereine zu gleichen Teilen auszuzahlen. Ich hoffe, dass das Geld noch vorhanden ist.
Ich könnte auch nochmal erwähnen, dass die von der Stadt Kiel übernommenen Gärten des Kreisverbands leider in einem katastrophalen Zustand sind und es passiert seit einem Jahr nichts. (dafür wären wohl auch Steuergelder für die Finanzierung notwendig). Aber der Kreisverband wird ja trotz alledem weiterhin mit 25.000 € pro Jahr finanziert.
Aber ich muss auch sagen, seitdem die Immobilienwirtschaft und das Bauamt mit uns direkt reden, kommen wir bis jetzt immer auf ein beiderseitiges zufriedenstellendes Ergebnis. Hier möchte ich mich bei Frau Boje und Herrn Saß bedanken. Endlich gibt es ohne den Kreisverband Ergebnisse. Schön wäre es, wenn sich die Stadtverwaltung nicht immer einmischen würde.
Eine Einigung zwischen dem Oberbürgermeister und zweit Mitgliedern des Kreisverbands möchte ich lieber noch nicht kommentieren.
Nach Rücksprache mit Freunden und auch Mitgliedern der Stadt (Bürger) werden wir uns überlegen, eine eigene Partei für die nächsten Wahlen aufzustellen. Wir müssen leider diesen Weg gehen, um uns endlich Gehör zu verschaffen. So kann es nicht weitergehen, alles ohne Öffentlichkeit hinter verschlossenen Türen. Die Zusprache ist momentan groß. Mal sehen, was daraus wird.
Die Hilfe, die öffentlich versprochen wurde, auch mit der Integration, ist nie angekommen. Aber wir haben es geschafft, über 20 Nationen als Pächter gut und zufrieden einzugliedern. Da sollte die Stadt sich mal ein Beispiel dran nehmen und nicht nur reden, sondern auch tun.
Bis bald und Gruß an die Kleingärtner und Freunde der Kleingärtner, die uns unterstützen.
Axel Zabe
Neuordnung des Kleingartenwesens ab dem 01.01.2023
Neue Versicherungssummen bei der Württemberger Versicherung zum 01.01.2023
Ab dem 01. Januar 2023 erhöht sich die Versicherungssumme bei der Grundversicherung von derzeit 5.000 € auf 15.000 €. Der Beiträg bleibt konstant bei 35,00 €.
Anbei das neue Merkblatt.
Keine Brennzeiten mehr seit 2021:
Wie in den Kieler Nachrichten am 14. August 2021 und in der Landesverordnung nachzulesen ist, gilt ab Juni dieses Jahres ein generelles Brennverbot. Dieses Brennverbot gilt auch für die Kleingärtner. Somit ist es ab Oktober 2021 nicht mehr erlaubt, Baum- und Strauchschnitt zu verbrennen.
Nutzen Sie die Möglichkeit des Kompostierens, das Anlegen einer Totholzhecke oder die Entsorgung über die Abfallhöfe.
´