Herzlich Willkommen auf den Seiten des Kleingärtnervereins Kiel e.V. von 1897
Ihr findet uns auch bei Facebook!
Aktuell
Schließung der Geschäftsstelle für den Publikumsverkehr
Auf Grund des Lockdowns ist unsere Geschäftsstelle ab Mittwoch, den 16. Dezember 2020 komplett
geschlossen.
Für die Herausgabe von Pachtverträgen und Umschreibungen finden dienstags und donnerstags einzelne Termine statt. Die Kontaktdaten sind zu hinterlegen und ein Mund-Nasenschutz ist auf dem Vereinsgelände zu tragen.
Terminvereinbarungen unter:
Whatsapp 0176 74418106
geschaeftsstelle@kgv-kiel1897.de
Umschreibungen während des Lockdowns
Auch während der COVID19-Pandemie ist es möglich, eine Parzelle zu übernehmen. Hierfür sind folgende Schritte notwendig:
1. Der Pächter muss eine schriftliche Kündigung und eine Rückgabeerklärung einreichen. Zudem sind aktuelle Fotos der Parzelle und der Laube nötig.
2. Vom Nachfolger benötigen wir eine Ausweiskopie und den ausgefüllten Antrag auf Mitgliedschaft im Verein.
3. Die Verträge können danach mit einem festen Termin im Verein abgeholt werden, bzw. werden per Post zugeschickt.
Wir weisen daraufhin, dass alleine der Vorstand über die Vergabe von Parzellen entscheidet, der Pächter kann aber einen Nachfolger vorschlagen. Die Hinweise bei Pächterwechsel sind unbedingt zu beachten. Die Abstandszahlung zwischen Pächter und Nachfolger ist eine private Angelegenheit, die keinen Einfluss auf die Vergabe von Parzellen hat. Der Verein verpachtet nur die Grundstücke.
Freie Gärten
Die Liste mit den freien Parzellen wurde am 04. März 2021 aktualisiert.
Wir führen keine Wartelisten.
Hinweise für das Gartenjahr 2021
Gemeinschaftsarbeit:
Die Termine für die diesjährige Gemeinschaftsarbeit sind wie folgt festgelegt worden:
Samstag, der 27. März 2021
Samstag, der 14. August 2021
Samstag, der 23. Oktober 2021
Die Teilnahme an einem dieser drei Termine ist nach der Gemeinschaftsarbeitsordnung Pflicht. Die Anlagenvertreter führen Anwesenheitslisten. Wer keine Gemeinschaftsarbeit leistet, wird mit 30,00 € zur Kasse gebeten. Dieses ist ein Beschluss des erweiterten Vorstands.
An- und Abstellen des Wassers:
Anstellen des Wassers: Am Samstag, den 27. März 2021
Abstellen des Wassers: Am Samstag, den 23. Oktober 2021
Das Anstellen des Wassers und eventuelle Reparaturen an der Leitung erfolgen in Gemeinschaft und werden durch die Anlagenvertreter organisiert. Wir weisen nochmals daraufhin, dass der Verein nicht verpflichtet ist, Wasser in die einzelnen Parzellen zu liefern. Die Termine können witterungsbedingt verschoben werden.
Brennzeiten:
Zwischen dem 15. Oktober und 15. März eines Jahres dürfen getrockneter Baum- und Strauchschnitt werktags verbrannt werden. Die gesetzlichen Bestimmungen sind dabei zu beachten. Sonn- und Feiertags ist das Brennen ausdrücklich verboten.
Mittagspause:
Zwischen dem 01. Mai und 30. September gilt die Mittagspause werktags von 13-15 Uhr. An sonn- und Feiertagen ist jegliche Lärmbelästigung untersagt.
Sommerfest:
Corona bedingt kann ein Termin jetzt noch nicht bekannt gegeben werden. Nach der Pandemie wird der Termin auf der Homepage mitgeteilt.
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Dienstag: 11:00 – 14:00 Uhr mit Termin
Donnerstag: 11:00 – 14:00 Uhr mit Termin
Änderungen sind nach der Pandemie möglich.
Schließung der Geschäftsstelle:
Winterpause: bis zum 15. Januar
Osterferien: 01. bis zum 16. April
Himmelfahrt: 13. Mai
Sommerferien: 19. Juni bis zum 30. Juli
Herbstferien: 04. bis zum 15. Oktober
Winterpause: ab dem 20. Dezember
Gebührenordnung:
Mitgliedsbeitrag: 60,00 €
Pacht: 21 Cent/m²
Wassergeldvorauszahlung: 38,00 €
Ablesung/Wartung Hauptwasserschacht: 3,00 €
Württembergische Laubenversicherung: ab 35,00 €
Aufnahmegebühr: 50,00 €
Umschreibegebühr: 50,00 €
Rücklastschriftgebühr: 7,00 €
Mahngebühr: 5,00 €
Kaution für Neupächter: 150,00 € (Rückzahlung nur bei ordnungsgemäßer Übergabe)
Bauantrag für Gewächshaus: 10,00 €
Bauantrag für eine Laube: 25,00 € (an den Kreisverband)
Antrag Pool / Planschbecken: 10,00 € plus extra Wassergeld
Wir haben uns für einen neuen Versicherungspartner in Bezug auf die Laubenversicherung entschieden!
Dieses ist die Württembergische Versicherung
Generalagentur Joachim Heinrich
Hauptstr. 11, 24626 Groß Kummerfeld
Tel.: 04393/972601 o. E-Mail: joachim.heinrich@wuerttembergische.de
Bitte wenden Sie sich bei allen Versicherungsfragen vertrauensvoll an die Generalagentur Joachim Heinrich.
Ab Januar 2021 arbeiten wir nicht mehr mit dem KVD zusammen. Alle Pächter, die beim KVD eine Versicherung abgeschlossen haben, sind ab Januar 2021 bei der Württemberger versichert.
Bei Einbrüchen ab dem 01.01. 2021 wenden Sie sich bitte ebenfalls direkt an die Versicherung.
Jahreshauptversammlung am 4. September 2020
Am Freitag fand die diesjährige Jahreshauptversammlung (Delegiertenversammlung) statt. Auf Grund der COVID-19-Pandemie konnte die Versammlung nicht wie geplant im April stattfinden.
folgende Wahlen fanden statt:
Stellvertretende Vorsitzende:
Rita Jönck (neu)
Beisitzer im erweiterten Vorstand:
1.) Thorsten Jahns (Wiederwahl)
2.) Hadi Sadeghi (Wiederwahl)
3.) Volker Leiß (Wiederwahl)
4.) Kerstin Wendelberger (neu)
5.) Erika Naujoks (neu)
6.) Carsten Grun (neu)
Revisoren:
1.) Petra Gottwald (2. Amtszeit)
2.) Björn Lassen (neu)
folgende Beschlüsse wurden getroffen:
1.) Neufassung der Satzung (bei einer Gegenstimme beschlossen)
2.) Erhöhung des Sitzungsgeldes von 7,00 € auf 10,00 € ab 2021 (bei 7 Gegenstimmen beschlossen)
3.) 60,00 € Mitgliedsbeitrag: ab 2021 -> 40,00 € Mitgliedsbeitrag (ideeller Bereich), 20,00 € Umlage (Vermögensverwaltung)
4.) Öffnungszeiten ab sofort: dienstags und donnerstags 11-14 Uhr plus individuelle Terminvergabe
Für 2019 wurde der Vorstand einstimmig entlastet, der Jahresabschluss 2019 wurde einstimmig verabschiedet und der Haushaltsvoranschlag 2020 wurde einstimmig angenommen.
Kleingartenentwicklungskonzept der Stadt Kiel
Unter dem Arbeitstitel "Kleingärten mit Zukunft" startet jetzt das Kleingartenentwicklungskonzept der Stadt Kiel. In den kommenden Wochen finden in vielen Kieler Vereinen sogenannte Gartentischgespräche statt. Auch sämtliche Anlagen und Parzellen unseres Vereins werden erfasst und bewertet. Zu jeder Gartenanlage gibt es auch spezielle Fragenbögen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt Kiel: hier
Der neue Generalpachtvertrag samt Gartenordnung steht zur Verfügung
Unter dem Punkt Generalpachtvertrag haben wir den seit 01.01.2014 gültigen Generalpachtvertrag zwischen der Stadt Kiel und dem Kreisverband Kiel online gestellt.
Die Gartenordnung samt der Anlagen 1-3 ist für alle Pächterinnen und Pächter bindend.