Anlagen zur Gartenordnung
Anlage 01 zur Gartenordnung
Wuchsstärke und Krankheiten
Auswahl von Gehölzen, die nicht im Kleingarten angepflanzt werden dürfen, da sie eine bestimmte Wuchshöhe überschreiten oder verschiedenen Krankheitserregern und Schadinsekten die Überlebensmöglichkeit bieten.
Es handelt sich hierbei um keine abschließende Aufzählung.
Wald- und Parkbäume, die von Natur aus eine Wuchshöhe von 3,00 m überschreiten: |
|
Laubbäume |
Nadelbäume |
Ahorn |
Eibe |
Birke |
Tannen (alle Arten) |
Buche |
Douglasie |
Eiche |
Fichten (alle Arten) |
Esche |
Kiefern (alle Arten) |
Erle |
Zypressen (alle Arten) |
Eberesche |
Lebensbaum (nur als Hecke) |
Ginkgo |
Mammutbaum |
Kastanie |
Zedern (alle Arten) |
Pappel |
Wacholder (alle Arten) |
Weide |
|
Walnuss |
|
|
|
Deck- und Blütensträucher, die von Natur aus eine Wuchshöhe von 2,50 m überschreiten |
|
|
Schaderreger |
Blut-Hasel (Corylus avellana) |
|
Erbsenstrauch (Caragana arborescens) |
|
Hartriegel (Cornus sanguinea) |
|
Goldregen bis zu 7,00 m Wuchshöhe |
|
Essigbaum (Rhus typhina) bis zu 8,00 m Wuchshöhe und Wurzelausläufer Bocksdorn (Lycium barbarum) |
|
Haferschlehe (Prunus spinosa) |
Scharka-Krankheit |
Berberitze-Sauerdorn (Berberis vulgaris) |
Rost |
Feuerdorn (Pyracantha coccinea) |
Feuerbrand |
Felsenbirne-Pralinenbaum (Amelanchier levis) |
Feuerbrand |
Felsenmispel (Cotoneaster) |
Feuerbrand |
Scheinquitte (Chaenomelis japonica) |
Feuerbrand |
Rot- und Weißdorn (Crataegus laevigata/monogyna) |
Feuerbrand |
Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis) |
Feuerbrand |
Korkenzieher-Weide (Salix matsudana Totuosa) |
Birnenbohrer |
Weymuthskiefer 5-nadelig (Pinus strobus) |
Johannisbeeren -, Säulen- und Blasenrost |
Wacholder, mittelhoch (Juniperus sabina/pfitzerina u.a.) |
Birnengitterrost |
Zuckerhutfichte (Picea glauca „Conica") |
Rote Spinne |
Anlage 02 zur Gartenordnung
Pflanz- und Grenzabstände für im Kleingarten zulässige Bäume und Sträucher
Es wird grundsätzlich empfohlen den Abstand etwas größer zu wählen, damit es nicht zu Unstimmigkeiten kommt.
Es handelt sich hierbei um keine abschließende Aufzählung.
|
Empfohlener Pflanzabstand |
Verbindlicher Grenzabstand (ab Stammmitte) |
Kernobst (Niederstämme, Stammhöhe bis 60 cm) |
|
|
Apfel |
3 m |
2 m |
Birne |
3 – 4 m |
2 m |
Quitte |
3 – 4 m |
2 m |
Viertel- und Halbstämme |
4,00 m |
3 m |
|
|
|
Steinobst (Niederstämme oder Busch) |
|
|
Sauerkirsche |
4,00 m |
2,00 m |
Pflaume |
4,00 m |
3,00 m |
Pfirsich |
3,00 m |
3,00 m |
Aprikose |
3,00 m |
3,00 m |
Süßkirsche auf Unterlage GiSel A 5 |
Einzelbaum |
3,00 m |
Säulenobst |
2,00 m |
2,00 m |
Hoch wachsende Sorten |
3,00 m |
3,00 m |
|
|
|
Beerenobst |
|
|
Schwarze Johannisbeere |
1,50 -2,00 m |
1,25 m |
Rote u. weiße Johannisbeere (Büsche und Stämmchen) |
1,00 -1,25 m |
1,00 m |
Stachelbeeren |
1,00 -1,25 m |
1,00 m |
Himbeeren(am Spalier) |
0,40 -0,50 m |
1,00 m |
Brombeeren(am Spalier) |
2,00 m |
1,00 m |
Brombeeren(aufrecht stehend) |
1,00 m |
1,00 m |
Heidelbeeren |
1,00 m |
1,00 m |
Maibeeren |
1,20 m |
1,00 m |
Weinreben |
1,30 m |
1,00 m |
|
|
|
Ziergehölze |
|
|
einzelstehend |
3,00 m |
2,00 m |
in freier Hecke stehend |
1,00 m |
2,00 m |
|
|
|
Formschnitthecken |
0,20-0,50 m |
halbe Höhe |
Anlage 03 zur Gartenordnung
Neophyten im Kleingarten
Invasive Neophyten sind eingeführte Pflanzen mit einem hohen Ausbreitungs- und Verdrängungspotential. Außerdem sind einige Arten, wie z. B. der Riesen-Bärenklau, auch für uns Menschen gefährlich. Hier kann es bei Berührung zu verbrennungsähnlichen Hautreaktionen kommen. Daher ist die Kultivierung aller invasiven gebietsfremden Pflanzenarten in der gesamten Kleingartenanlage verboten. Wildwuchs ist umgehend zu entfernen. Dies betrifft zurzeit die untenstehenden Pflanzenarten. Zukünftig können weitere invasive Arten gelistet werden.
Daher handelt es sich hierbei um keine abschließende Aufzählung.
Häufig vorkommende Neophyten |
|
Götterbaum |
Ailanthus altissima |
Riesenbärenklau/Herkules Staude |
Heracleum mantegazzianum |
Japanischer Hopfen |
Humulus scandens |
Drüsiges Springkraut |
Impatiens glaudulifera |
Flutendes Heusenkraut |
Ludwigia peploides |
Karolina-Haarnixe |
Cabomba caroliniana |
Wasserhyazinthe |
Eichhornia crassipes |
Schmalblättrige Wasserpest |
Elodea nuttallii |
Verschiedenblättriges Tausendblatt |
Myriophyllum heterophyllum |
Lästiger Schwimmfarm |
Salvinia molesta |
Sachalin-Staudenknöterich |
Fallopia sachalinensis |
Japanischer Staudenknöterich |
Fallopia japonica |
Kanadische und Riesen-Goldrute |
Solidago canadensis und Solidago gigantea |
Schlingenknöterich |
Fallopia baldschuanica |
Bambusgewächse |
Bambusoideae |
Gewöhnliche Waldrebe |
Clematis vitalba |
Beifuß blättriges Traubenkraut |
Ambrosia arlemisüfolin |
Kartoffelrose |
Rosa rugosa |
Franzosenkraut/Kleinblütiges Knopfkraut |
Galinsoga parviflora |
Homfrüchtiger Sauerklee |
Oxalis corniculata |
Essigbaum |
Rhus typhiania |
Selten vorkommende Neophyten |
|
Gewöhnliche Seidenpflanzen |
Asclepias syriaca |
Großblütiges Heusenkraut |
Ludwigia grandiflora |
Gelbe Scheinkalla |
Lysichiton americanus |
Große Wassernabel |
Hydrocotyle ranunculoides |
Wechselblatt –Wasserpest |
Lagarosiphon major |
Brasilianisches Tausendblatt |
Myriophyllum aquaticum |
Potentiell vorkommende Neophyten |
|
Weidenblatt Akazie |
Acacia saligna |
Alligatorkraut |
Alternanthera philoxeroides |
Blauständige Besensegge |
Andropogon virginicus |
Kreuzstrauch |
Baccharis halimifolia |
Ballonwein |
Cardiospermum grandiflorum |
Rosa Pampasgrasköpchen |
Cortaderia selloana |
Steppengras |
Ehrharta calycina |
Chilenische Riesenrhabarber |
Gunnera tinctoria |
Falscher Wasserfreund |
Gymnocoronis spilanthoides |
Persischer Bärenklau |
Heracleum persicum |
Sosnowsky Bärenklau |
Heracleum sosnowskyi Humulus scandens |
Chinesischer Buschklee |
Lespedeza cuneata |
Japanischer Kletterfarn |
Lygodium japonicum |
Japanisches Stelzengras |
Microstegium vimineum |
Karottenkraut |
Parthenium hysterophorus |
Afrikanisches Lampenputzergras |
Pennisetum setaceum |
Durchwachsener Knöterich |
Persicaria perfoliata |
Mesquitebaum |
Prosopis juliflora |
Kudzu |
Pueraria lobata |
Chinesischer Talgbaum |
Triadica sebifera |
Chinaschilf |
Miscanthus |
Gewöhnliche Mahonie |
Mahonia aquifolium |
Ranukel-Strauch |
Kerria japonica |
Anlage 04 zur Gartenordnung
Kieler Modell
Bei übergroßen Lauben wird das „Kieler Modell“ angewandt.
-
Bestandsschutz besteht demnach für alle Lauben, die vor 1983 errichtet worden sind.
Ein Behelfsheim oder eine Laube (ob mit oder ohne Baukarte/Bauschein errichtet) kann in der bestehenden (ggf. genehmigten) Form bis zum “Untergang“ bestehen bleiben -auch bei einem Pächter*innenwechsel.
Eine Wohnnutzung durch Pächter*innen ist nicht zulässig.
Entwässerungsanlagen sind zurückzubauen.
Vorhandene Feuerstätten können nur verbleiben, wenn sie nachweislich turnusmäßig gekehrt wurden. Sofern sie 1 Jahr außer Betrieb waren, sind sie zurück zu bauen.
-
Lauben, die zwischen 1983 und 1999 errichtet worden sind, werden durch die Landeshauptstadt fortan bis zu einer Grundfläche inklusive überdachtem Freisitz von 40 m² bis zu deren Untergang geduldet.
Sofern eine Laube aus dem Zeitraum 1983 bis 1999 deutlich über 40 m² Grundfläche aufweist, wird ein Rückbau auf max. 40 m² gefordert. Wenn es sich nur um eine Vergrößerung durch einen Anbau handelt, so ist dieser zurück zu bauen. Sofern ein Rückbau auf max. 40 m² auf Grund der Bauweise nicht möglich ist, dann ist eine Reduzierung / ein Rückbau auf eine standsichere Einheit erforderlich.
Es erfolgt eine Prüfung und Abstimmung im Einzelfall durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation. Adressaten des Rückbauverlangens sind die Pächter*innen der Lauben, ersatzweise die jeweiligen Vereine.
-
Alle ab 2000 regelwidrig zu groß errichteten Lauben bzw. Anbauten haben grundsätzlich keinen Bestandsschutz.
Lauben, die ab 2000 ohne nachgewiesene Baugenehmigung zu groß errichtet und / oder danach wesentlich verändert wurden, sind auf das dem Bundeskleingartengesetz (§3 Abs. 2) entsprechende Maß (24 m² Grundfläche einschl. überdachtem Freisitz) zurück zu bauen. Anbauten sind ersatzlos zu entfernen. Auf der Parzelle dürfen max. 1 bauliche Anlage und ggf. ein 2m x 2m Komposttoilettenraum sowie ein Gewächshaus vorhanden sein.
Anlage 05 zur Gartenordnung
Maße der Laube
A= Länge
B= Breite
C= Firsthöhe
D= Traufhöhe
E= Breite des Dachüberstandes
Gemessen wird die Baulichkeit am Sockel. An den Punkten, die die äußersten Ecken des Gebäudes am Boden markieren.